| 
				 Die eingebettete .NET-DatenbankTurboDB for .NET ist eine komplett 
				in C# geschriebene SQL-Datenbank für .NET Framework und Silverlight. 
				Sie besteht zur Laufzeit aus einer einzigen Assembly, welche einfach 
				auf das Zielsystem kopiert wird.  Wenn Sie mit Ihrer Anwendung keinen Datenbank-Server 
				ausliefern können oder wollen, zum Beispiel weil die Benutzer 
				Privatkunden sind oder die Anwendung von einem Memory-Stick oder 
				einer DVD gestartet werden soll, dann benötigen Sie eine eingebettete 
				Datenbank wie TurboDB für .NET.  Diese .NET-Datenbank wird als Assembly direkt 
				in das Programm eingebunden und kann durch einfaches Kopieren auf 
				den Zielrechner gebracht werden (copy deployment). Trotz der geringen Größe stellt 
				TurboDB einen großen SQL Funktionsumfang bereit und ist darüber 
				hinaus sehr schnell. Es werden unter anderem DDL, Transaktionen, 
				stored procedures, sichere Verschlüsselung und Fremdschlüssel 
				unterstützt. Damit ist TurboDB die leistungsfähigste eingebettete 
				echte .NET-Datenbank auf dem Markt. Sehen Sie sich unseren
				Vergleich von .NET-Datenbanken 
				an, wo TurboDB für .NET mit den entsprechenden Microsoft-Produkten 
				verglichen wird.  :: Unterstützte Entwicklungsumgebungen Alle Entwicklungsumgebungen für .NET 
				Framework ab Version 2.0, Silverlight ab Version 4.0, Windows Phone 
				ab Version 7 und .NET Compact Framework 2.0 werden unterstützt. 
				Also insbesondere Microsoft Visual Studio 2010, 2008 und 2005. Die mitgelieferten Designer beruhen auf den 
				Schnittstellen von Microsoft Visual Studio und funktionieren 
				deshalb nur in kompatiblen Entwicklungsumgebungen. Die Assemblies 
				werden für beide Frameworks ausgeliefert ausgeliefert. :: Testversion herunterladenProbieren Sie es doch kurz mal aus und testen 
				Sie unsere eingebettete Datenbank-Bibliothek mit Ihrem Projekt. 
				Laden Sie sich die kostenlose Testversion
				
				herunter und prüfen Sie TurboDB for .NET mit Ihrem Projekt. 
				
				Kostenlose Testversion TurboDB für .NET herunterladen 
				 Die Testversion ist ohne Einschränkungen 
				30 Tage benutzbar. Alle Informationen zu den Testversionen finden 
				Sie unter "Downloads". | :: Leistungsmerkmale
					Gesamte Datenbank in einer einzigen 1 
					MB großen Assembly. Für den Benutzer Ihrer Anwendung 
					ist die Datenbank nicht sichtbar. Großer SQL-Umfang, Transaktionen, 
					Fremdschlüssel, Volltext-Indizierung etc. Spezielle ADO.NET-Provider für .NET 
					Framework, Silverlight, Windows Phone und .NET Compact Framework 
					- kein Zugriff über ADO, OLE DB oder ODBCEntity Framework- und DDEX-Integration 
					ermöglichen das Arbeiten mit allen in Visual Studio vorhandenen 
					Datenbank-Assistenten und -Tools.Aufgrund der Implementierung in ausschließlich 
					verwaltetem Code ist TurboDB für .NET transparent für 
					das .NET Security-System und benötigt somit keinerlei Sonderrechte.
					Erlaubt die Benutzer einer Datenbank 
					durch mehrere Programme gleichzeitig. Eine detaillierte Auflistung aller Funktionsmerkmale 
				finden Sie in der Feature-Tabelle. :: Einsatzmöglichkeiten 
					Überall dort, wo eine reine .NET-Umgebung 
					vorhanden ist beziehungsweise geschaffen werden sollMobile und eingebettete Lösungen 
					mit integriertem DatenbankzugangApplikationen, die über das Internet 
					verteilt und installiert werden sollen.Anwendungen, die besonders pflegearm 
					sein müssenDesktop-Lösungen für Heimanwender, 
					wo man keinen Datenbank-Server voraussetzen darfKataloge und Verzeichnisse, die auf CD 
					oder DVD ausgeliefert werden und nicht auf die Festplatte installiert 
					werden sollenEingebettete Automatisierungs-Lösungen, 
					die einen leistungsfähigen Speichermechanismus benötigen :: LizenzierungWie bei allen dataweb-Produkten bezahlen Sie 
				auch hier nur eine Lizenz pro Entwickler-Arbeitsplatz. Die von Ihnen 
				erstellte Anwendung können Sie dann ohne weitere Lizenzkosten 
				weitergeben.  :: Siehe auch → Tabelle 
				der Leistungsmerkmale→ Vergleich von .NET-Datenbanken
 →
				
				Dokumentation (englisch) online lesen
 |