|
Zur Beschreibung der Syntax der Makrosprache verwenden wir eine EBNF-Notation. Dabei gilt:
| • | Alles, was zwischen doppelten oder einfachen Anführungszeichen steht, muss exakt an der Stelle so (mit Ausnahme der Groß/Kleinschreibung) geschrieben werden. |
| • | Sprachelemente in eckigen Klammern sind optional; sie können verwendet werden, müssen aber nicht. |
| • | Sprachelemente in geschweiften Klammern können beliebig oft verwendet werden. |
| • | Alternativen werden durch einen senkrechten Strich dargestellt. Dabei muss eine der Alternativen gewählt werden. |
| • | Runde Klammern fassen Sprachelemente zusammen. |
| • | Ist die Definition eines Sprachelements über mehrere Zeilen verteilt, so ist die Zeilenaufteilung Teil der Syntax. Das bedeutet, dass an diesen Stellen auch wirklich eine neue Zeile beginnen muss. |
|